AVGS für Gründungscoaching: Das richtige Wording gegenüber der Agentur für Arbeit

Du möchtest ein AVGS-Gründungscoaching beantragen, weißt aber nicht, wie Du Dein Anliegen am besten formulierst? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich Dir, worauf es bei der Kommunikation mit der Agentur für Arbeit ankommt – und wie Du mit dem richtigen Wording Deine Chancen auf Bewilligung erhöhst.


Warum das richtige Wording so wichtig ist

Die Agentur für Arbeit entscheidet beim AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) „nach Ermessen“. Das bedeutet: Der AVGS kann, muss aber nicht bewilligt werden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Du gut vorbereitet und klar formulierst, warum ein Gründungscoaching für Dich sinnvoll ist.

Ein überzeugender Antrag zeigt:

  • Du bist motiviert und aktiv auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

  • Du benötigst fachliche Unterstützung, um Dein Vorhaben tragfähig vorzubereiten.

  • Du möchtest nachhaltig gründen – nicht spontan und unüberlegt.


Formulierungsbeispiele für das Gespräch mit der Agentur für Arbeit

Damit Du im Gespräch oder per E-Mail überzeugst, findest Du hier einige praxisnahe Beispiele:

„Ich möchte mich beruflich neu orientieren und gezielt in die Selbstständigkeit starten. Dafür suche ich professionelle Begleitung in Form eines zertifizierten Gründungscoachings.“

„Mir ist wichtig, meine Idee nicht nur umzusetzen, sondern wirtschaftlich tragfähig aufzustellen. Das AVGS-Coaching kann mich dabei unterstützen, einen strukturierten Businessplan zu erstellen und mich gezielt vorzubereiten.“

„Ich habe bereits Kontakt zu einem zertifizierten Anbieter aufgenommen und mir ein Angebot eingeholt. Ich würde dieses gern bei Ihnen einreichen, um den AVGS zu beantragen.“

Diese Aussagen vermitteln Klarheit, Engagement und Eigeninitiative – und genau das ist entscheidend.


Häufige Fehler: Was Du besser vermeidest

Aussagen wie diese können Deine Chancen auf eine Förderung verringern:

„Ich überlege vielleicht, mich irgendwann selbstständig zu machen.“
→ Klingt unentschlossen und nicht planvoll.

„Ich weiß noch nicht, ob das klappt, aber ich wollte mal fragen…“
→ Baut Unsicherheit statt Vertrauen auf.

„Ich brauche einfach mal eine Idee, was ich machen könnte.“
→ Vermittelt Passivität – der AVGS soll aber gezielte Schritte fördern.


Vorbereitung: So stellst Du den AVGS-Antrag professionell

Neben der richtigen Wortwahl brauchst Du auch konkrete Nachweise, die Deine Eigeninitiative und Deinen Gründungswillen unterstreichen:

1. Angebot eines zertifizierten AVGS-Coaches

Ein unverbindliches Vorab-Angebot ist der wichtigste Nachweis für Deine Motivation. Achte darauf, dass:

  • der Anbieter AZAV-zertifiziert ist

  • das Angebot Inhalte, Dauer und Durchführungsform (z. B. Online) enthält

  • ggf. ein kurzer Hinweis auf Deine Zielgruppe oder den Schwerpunkt enthalten ist

2. Kurze Beschreibung Deiner Gründungsidee

Du brauchst keinen fertigen Businessplan – aber eine klare Vorstellung davon, was Du vorhast:

  • Branche (z. B. Coaching für Mütter, Naturheilpraxis mit Fokus auf Stressprävention)

  • Zielgruppe

  • Deine Motivation oder Qualifikation

Tipp: Fasse das Ganze als kurzen, strukturierten Fließtext auf einer Seite zusammen.

3. Freundlicher, professioneller Auftritt

Auch bei der schriftlichen Kommunikation zählt der erste Eindruck. Achte auf:

  • eine klare Betreffzeile, z. B.: „Antrag auf AVGS für Gründungscoaching – inkl. Angebot“

  • eine strukturierte und wertschätzende E-Mail oder Mappe

  • freundlichen Ton, der dennoch Klarheit vermittelt


Bonus-Tipp: Gerade Frauen sollten ihr Anliegen nicht kleinreden

Viele Frauen neigen dazu, ihre Gründungspläne als „nur eine Idee“ oder „noch nicht ganz konkret“ zu beschreiben. Doch Gründung ist ein berufliches Ziel – und darf mit der gleichen Ernsthaftigkeit vertreten werden wie eine Bewerbung auf eine Festanstellung.

Wichtig zu wissen: Der AVGS dient nicht nur der Vermittlung in ein Angestelltenverhältnis, sondern ausdrücklich auch zur Vorbereitung einer selbstständigen Tätigkeit.


Fazit: Klare Kommunikation erhöht Deine Chancen auf den AVGS

Wenn Du den AVGS für ein Gründungscoaching beantragen möchtest, zählt nicht nur Deine Idee – sondern auch, wie Du sie präsentierst. Mit einem klaren, motivierten Wording und einer professionellen Vorbereitung zeigst Du:
👉 Ich meine es ernst mit meiner Selbstständigkeit.
👉 Ich gehe strukturiert und verantwortungsbewusst vor.
👉 Ich nutze die Förderung gezielt zur nachhaltigen beruflichen Integration.

Wenn Du Unterstützung brauchst – z. B. bei der Vorbereitung Deines Antrags oder bei der Wahl des passenden AVGS-Coachings: Ich begleite Dich gern.
Als zertifizierte Beraterin mit der Möglichkeit, AVGS abrechnen zu können und jahrelanger Erfahrung in der Gründungsbegleitung bin ich gerne an Deiner Seite.