Ankommen & Neu Ausrichten: Klarheit gewinnen in bewegten Zeiten
Einleitung: Erst ankommen, dann ausrichten
Veränderungen werden leichter, wenn du zuerst ankommst und dich dann neu ausrichtest. Du gewinnst Klarheit, indem du äußere Umstände sauber erfasst, innere Bewertungen erkennst und dir täglich eine kurze Auszeit gönnst. So entsteht ein tragfähiger Rahmen für Entscheidungen – ob berufliche Neuorientierung, Gründung oder die nächste Entwicklung in deinem Business.
Schritt 1: Äußere Umstände verstehen – sauber, nüchtern, vollständig
Sammle alle relevanten Informationen an einem Ort und strukturiere sie:
- 
Termine & Fristen: Kündigungsfristen, Bewerbungsdeadlines, Projekt-Meilensteine, Behördentermine. 
- 
Aktuelle Vereinbarungen: Verträge, Angebote, laufende Kooperationen, Zahlungsziele. 
- 
Finanzielle Rahmenbedingungen: Fixkosten, variable Kosten, Rücklagen, offene Rechnungen, erwartete Einnahmen. 
Praxis-Tipp: Öffne ein Dokument mit drei Spalten – Thema, Status, nächste konkrete Aktion – und aktualisiere es täglich zwei Minuten. So bleibt dein Blick frei für das Wesentliche und du erkennst Überlast rechtzeitig.
Schritt 2: Trenne Fakten von Bewertungen – mentale Klarheit schaffen
Viele Stressmomente entstehen nicht durch die Situation, sondern durch die Deutung der Situation.
- 
Fakt: „Es stehen noch drei Rechnungen aus.“ 
- 
Bewertung: „Ich habe es nicht im Griff.“ 
 Sobald du die Beobachtung von der Interpretation trennst, sinkt der Druck, und es wird leichter, eine passende nächste Aktion festzulegen.
Mini-Übung (3 Minuten): Notiere eine belastende Aussage. Markiere die reinen Fakten in einer Farbe und deine Bewertung in einer anderen. Formuliere anschließend eine sachliche nächste Handlung (z. B. „Zahlungserinnerung am Dienstag senden“).
Schritt 3: Deine tägliche Auszeit – 10 Minuten, die alles verändern
Eine kurze, verlässliche Routine stärkt dein Nervensystem und erhöht deine Entscheidungsqualität.
1) Atemfokus 4–6 (2–3 Minuten)
Atme 4 Sekunden ein und 6 Sekunden aus. Zähle ruhig mit, und lege eine Hand auf den Bauch. Der verlängerte Ausatem aktiviert den Parasympathikus und senkt innere Anspannung.
2) Body-Scan light (3–4 Minuten)
Wandere mit deiner Aufmerksamkeit nacheinander durch Körperbereiche: Stirn, Kiefer, Schultern, Brust, Bauch, Becken, Beine, Füße. Benennen – wahrnehmen – weich werden lassen. Lasse Schultern und Kiefer bewusst los und erlaube, dass der Atem dort „Platz schafft“.
3) Journaling (3–4 Minuten)
Schreibe drei kurze Antworten auf die Leitfragen:
- 
Was darf bleiben? (Routinen, Kooperationen, Stärken) 
- 
Was darf gehen? (Überfrachtung, unklare Zusagen, Selbstzweifel) 
- 
Was möchte neu entstehen? (Klarer Fokus, Angebot, Preisstruktur, Rhythmus) 
Wichtig: Halte dich nicht mit Perfektion auf. Stichworte reichen, denn die Regelmäßigkeit schlägt die Länge.
Schritt 4: Mikro-Plan für 7 Tage – vom Ankommen zur Ausrichtung
- 
Tag 1–2: Fakten sammeln (Termine, Vereinbarungen, Finanzen) und das 3-Spalten-Dokument starten. 
- 
Tag 3: Fakten/Bewertung trennen und pro Thema eine nächste Aktion definieren. 
- 
Tag 4–5: Tägliche 10-Min-Auszeit festigen; zwei „Weglassen“-Entscheidungen treffen. 
- 
Tag 6: „Neu entstehen“-Liste priorisieren (Top 3) und einen kleinen Pilot-Schritt anstoßen. 
- 
Tag 7: Wochenreview: Was behalten, was weglassen, was verdoppeln? 
Häufige Stolpersteine – und wie du sie elegant umgehst
- 
Zu viel auf einmal: Begrenze dich auf drei aktive Themen parallel. 
- 
Perfektionismus: Ersetze „perfekt“ durch „ausreichend klar“. Version 1 ist besser als Version 0. 
- 
Unscharfe To-dos: Formuliere Aktionen beobachtbar („Anfrage an XY senden“ statt „Netzwerken“). 
- 
Überfrachtete Planung: Plane realistisch und lasse Pufferzeiten sichtbar im Kalender. 
Vorlagen zum Direkt-Start (zum Anpassen)
3-Spalten-Tabelle (Kurzversion):
Thema | Status | nächste konkrete Aktion (mit Datum)
—|—|—
Offene Rechnung Kunde A | fällig 15.10. | Erinnerung am 02.10. 09:00 senden
Kooperation B | Feedback ausstehend | Follow-up am 03.10. telefonisch
Grenzensatz (freundlich & klar):
„Danke für die Anfrage. Ich melde mich am [Datum/Uhrzeit] mit einer klaren Zusage oder Alternative.“
Zusammenfassung: Ruhe vor Tempo, Klarheit vor Aktionismus
Ankommen heißt, die Lage nüchtern zu erfassen und deine innere Mitte zu stärken, und Neu Ausrichten heißt, Entscheidungen schlank und bewusst zu treffen. Wenn du Fakten von Bewertungen trennst und dir täglich 10 Minuten Auszeit schenkst, entsteht Stabilität, und aus Stabilität wird wirkungsvoller Fortschritt.
Nächster Schritt: Begleitung, die trägt
Du möchtest Ankommen & Neu Ausrichten strukturiert und stressärmer gestalten – mit empathischer, praxisnaher Unterstützung?
👉 Kostenfreies Erstgespräch buchen: Hier Termin auswählen
Auf Wunsch mit AVGS-Jobcoaching, AVGS-Gründungscoaching oder BAFA-geförderter Beratung – klar, umsetzbar, ergebnisorientiert.
