Warum das richtige Wording beim AVGS-Jobcoaching entscheidend ist

Wenn Du bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ein AVGS-Jobcoaching beantragen möchtest, spielt nicht nur Dein Bedarf eine Rolle – sondern vor allem, wie Du ihn formulierst. Denn der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) wird nur dann bewilligt, wenn klar erkennbar ist, dass ein Coaching Deine Chancen auf eine berufliche Eingliederung verbessert.

Das bedeutet: Es reicht nicht zu sagen, dass Du „etwas Neues ausprobieren“ möchtest. Entscheidend ist, dass Du zeigst:

  • dass Du eine klare berufliche Zielrichtung verfolgst,

  • dass Du konkrete Hürden hast, die Du allein nicht überwinden kannst,

  • und dass das Coaching Deine Vermittlungschancen nachhaltig verbessert.


Grundprinzipien im Antrag oder Gespräch

  • Fokus immer auf Integration in Arbeit: Zeige, dass es darum geht, in den Arbeitsmarkt zurückzukehren oder sich beruflich tragfähig aufzustellen.

  • Individuelle Unterstützung hervorheben: Verdeutliche, dass das Coaching der Schlüssel ist, um Hürden zu überwinden.

  • Die Sprache der Arbeitsagentur verwenden:

    • „Verbessern meiner Vermittlungschancen“

    • „Überwindung individueller Vermittlungshemmnisse“

    • „Entwicklung einer nachhaltigen beruflichen Perspektive“


10 mögliche Argumentationslinien für den AVGS-Antrag

 

1. Berufliche Neuorientierung nach gesundheitlichen Einschränkungen

„Da ich meinen bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann, benötige ich Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung. Das Coaching hilft mir, meine bisherigen Kompetenzen auf neue Tätigkeitsfelder zu übertragen und eine tragfähige Perspektive zu entwickeln.“


2. Wiedereinstieg nach Familien- oder Pflegezeit

„Nach einer längeren Familien- bzw. Pflegephase möchte ich beruflich wieder einsteigen. Ich brauche Unterstützung, um meine Qualifikationen neu zu strukturieren und aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in meine Bewerbungsstrategie einzubeziehen.“


3. Klarheit & Struktur finden

„Ich möchte meine berufliche Zukunft neu ausrichten, habe aber Schwierigkeiten, meine Stärken und Erfahrungen klar zu ordnen und passgenau zu präsentieren. Das Coaching unterstützt mich dabei, ein realistisches Ziel zu entwickeln und geeignete Bewerbungsunterlagen zu erstellen.“


4. Bewerbungsstrategien verbessern

„Ich habe bereits Bewerbungen geschrieben, aber bisher ohne Erfolg. Ich benötige Unterstützung, um meine Unterlagen zu optimieren, Vorstellungsgespräche vorzubereiten und eine wirksame Suchstrategie zu entwickeln.“


5. Anpassung an digitale Veränderungen

„In meinem bisherigen Berufsfeld haben sich die Anforderungen durch Digitalisierung stark verändert. Ich brauche ein Coaching, um meine Kompetenzen gezielt an den aktuellen Arbeitsmarkt anzupassen und mich digital besser zu präsentieren.“


6. Beruflicher Neustart nach längerer Arbeitslosigkeit

„Nach einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit fällt es mir schwer, eine passende Richtung zu finden und mich überzeugend zu bewerben. Das Coaching unterstützt mich dabei, Struktur aufzubauen, Motivation zu gewinnen und konkrete Schritte zur Arbeitsmarktintegration zu gehen.“


7. Orientierung nach gescheiterter Selbstständigkeit

„Meine Selbstständigkeit konnte ich nicht fortführen. Nun brauche ich Unterstützung, um meine Kenntnisse neu zu positionieren, Bewerbungsunterlagen aufzubauen und den Übergang in eine Anstellung erfolgreich zu gestalten.“


8. Quereinstieg in ein neues Berufsfeld

„Ich möchte in ein neues Berufsfeld wechseln, in dem ich zwar erste Erfahrungen gesammelt habe, aber noch keine klare Positionierung habe. Das Coaching hilft mir, meine vorhandenen Stärken herauszuarbeiten und Arbeitgeber gezielt anzusprechen.“


9. Persönliche Barrieren überwinden

„Aufgrund von Unsicherheiten im Bewerbungsprozess und Schwierigkeiten bei Vorstellungsgesprächen fällt es mir schwer, mich erfolgreich zu präsentieren. Das Coaching hilft mir, diese Barrieren zu überwinden und meine Chancen auf eine Anstellung deutlich zu erhöhen.“


10. Selbstständigkeit als Option prüfen

„Ich möchte prüfen, ob eine Selbstständigkeit für mich eine geeignete Perspektive ist. Dafür brauche ich ein Coaching, um Chancen und Risiken realistisch einzuschätzen und – falls sinnvoll – die nächsten Schritte vorzubereiten.“


Kurzfassung für Antrag oder Gespräch

„Ich beantrage ein individuelles Jobcoaching, da ich Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung und bei der Entwicklung einer tragfähigen Perspektive benötige. Ziel ist es, meine Vermittlungschancen nachhaltig zu verbessern.“


Fazit: Mit dem richtigen Wording steigt die Chance auf Bewilligung

Beim AVGS-Jobcoaching entscheidet nicht nur, dass Du Unterstützung benötigst – sondern vor allem, wie Du Deinen Bedarf formulierst. Je klarer Deine Argumentation auf berufliche Eingliederung und Überwindung von Vermittlungshemmnissen ausgerichtet ist, desto größer sind die Chancen auf eine Bewilligung.

Und wenn Du Dir bei der Formulierung oder beim gesamten Prozess unsicher bist: Ich begleite Dich gerne – von der Antragstellung bis zum individuellen Coaching.