Services
Coaching mit Spiral Dynamics
Warum Spiral Dynamics für dein Business wichtig ist
Spiral Dynamics hilft dir, ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Bewusstseins- und Wertesysteme von Menschen und Organisationen zu entwickeln. Mit Spiral Dynamics kannst du
Deine Führungsqualitäten verbessern
- Verstehe, welche Denkweisen in deinem Umfeld vorherrschen – bei deinen Kunden, deinem Team und insgesamt bei den Menschen, mit denen du Kontakt hast, um eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern.
- Konzentriere dich auf individuelle Stärken und erkenne, durch welche Wertesysteme sie motiviert sind (z. B. Leistungsorientierung von Orange oder Gemeinschaftssinn von Grün).
Deine Klientinnen gezielter ansprechen
- Sprich deine Kunden entsprechend ihrer Werte an (z. B. statusorientierte Kunden auf Orange-Ebene oder nachhaltigkeitsbewusste Kunden auf Grün).
- Verstehe, warum bestimmte Zielgruppen unterschiedlich auf deine Marke oder dein Angebot reagieren.
Bessere Geschäftsstrategien entwickeln
- Erkenne, auf welcher Entwicklungsstufe du mit deiner Selbständigkeit / deinem Unternehmen stehst und welche sinnvollen nächsten Schritte sich daraus ergeben.
- Finde innovative Lösungen, die über den kurzfristigen Profit (Orange) hinausgehen und nachhaltigen Impact (Gelb/Türkis) schaffen.
Was ist Spiral Dynamics?
Spiral Dynamics ist ein Modell der Bewusstseins- und Werteentwicklung, das beschreibt, wie Individuen, Gruppen und Gesellschaften in verschiedenen Phasen des Denkens und Handelns wachsen. Es wurde von Clare W. Graves entwickelt und später von Don Beck und Christopher Cowan weitergeführt.
Grundprinzipien
- Menschen und Gesellschaften entwickeln sich in verschiedenen Stufen (sogenannten „Memes“), die jeweils eine bestimmte Denkweise und Wertepriorität repräsentieren.
- Jede Stufe baut auf der vorherigen auf – sie transzendiert und integriert frühere Denkweisen, anstatt sie komplett zu ersetzen.
- Es gibt zwei Hauptstufen des Bewusstseins:
- Erste Ordnung → umfasst sechs Stufen, in denen Menschen ihre eigene Sichtweise als „die einzig richtige“ empfinden.
- Zweite Ordnung (gelb & türkis) → ermöglicht ein integrales, ganzheitliches Denken, das alle vorherigen Stufen wertschätzt und bewusst einsetzt.
Die acht Bewusstseinsstufen von Spiral Dynamics
- Beige – Überlebensinstinkt (Grundbedürfnisse wie Nahrung, Schutz)
- Purpur – Magisches Denken (Stammesbewusstsein, Rituale)
- Rot – Macht und Dominanz (egoistisches Durchsetzen eigener Interessen)
- Blau – Ordnung und Regeln (Disziplin, absolute Wahrheiten, Hierarchien)
- Orange – Leistung und Erfolg (Wettbewerb, Wissenschaft, Individualismus)
- Grün – Gemeinschaft und Gleichheit (Empathie, Nachhaltigkeit, soziale Verbundenheit)
- Gelb – Integrales Denken (Systemverständnis, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität)
- Türkis – Holistisches Bewusstsein (Ganzheitlichkeit, Verbundenheit mit allem)
Landkarte der menschlichen Entwicklung
Kurz gesagt: Spiral Dynamics ist eine Landkarte der menschlichen Entwicklung, die dir hilft, dich selbst, dein Umfeld und gesellschaftliche Dynamiken besser zu verstehen.

Spiral Dynamics – Entwicklungsstufen im Detail
Beige – Überleben (Instinkt)
- Fokus: Grundlegendes Überleben, Befriedigung physiologischer Bedürfnisse.
- Typische Gedanken: „Wo finde ich Nahrung, Schutz, Sicherheit?“
- Herausforderungen: Überleben sichern, Gefahren meiden.
- Wünsche/Ziele: Überleben und physische Bedürfnisse befriedigen.
- Gefühle: Angst, Instinkt, Reflexverhalten.
- Beispiel: Neugeborene, Menschen in Extremsituationen (z. B. Naturkatastrophen).
- Transformation: Sobald das Überleben gesichert ist, kann die nächste Stufe entstehen.
Purpur – Stammesdenken (Magisch-animistisch)
- Fokus: Gruppenzugehörigkeit, Rituale, Schutz durch Gemeinschaft.
- Typische Gedanken: „Die Ahnen beschützen uns“, „Wir halten zusammen“.
- Herausforderungen: Mystische Ängste, Abhängigkeit von Traditionen.
- Wünsche/Ziele: Sicherheit durch Rituale und Gemeinschaft.
- Gefühle: Geborgenheit, Angst vor bösen Geistern oder Tabubrüchen.
- Beispiel: Stammesgesellschaften, Aberglaube, Rituale zur Ahnenverehrung.
- Transformation: Entstehung individueller Identität führt zur nächsten Stufe.
Rot – Macht (Egozentrisch)
- Fokus: Stärke, Durchsetzung, Herrschaft.
- Typische Gedanken: „Ich nehme mir, was ich brauche“, „Macht ist alles“.
- Herausforderungen: Konflikte, Impulsivität, mangelnde Langzeitstrategie.
- Wünsche/Ziele: Kontrolle, Status, Respekt durch Dominanz.
- Gefühle: Wut, Stolz, das Bedürfnis, sich zu beweisen.
- Beispiel: Kriegergesellschaften, Straßengangs, Diktaturen.
- Transformation: Bedürfnis nach Struktur und Stabilität führt zur nächsten Stufe.
Blau – Ordnung (Absolutistisch)
- Fokus: Regeln, Hierarchie, moralische Ordnung.
- Typische Gedanken: „Es gibt eine richtige Ordnung“, „Gehorsam bringt Belohnung“.
- Herausforderungen: Starre Regeln, dogmatisches Denken, Unterdrückung.
- Wünsche/Ziele: Sicherheit und Sinn durch Struktur und Moral.
- Gefühle: Pflichtgefühl, Loyalität, aber auch Angst vor Bestrafung.
- Beispiel: Religiöse Fundamentalisten, Bürokratien, Militärstrukturen.
- Transformation: Wunsch nach individueller Freiheit führt zur nächsten Stufe.
Orange – Erfolg (Rational-materialistisch)
- Fokus: Fortschritt, Erfolg, Wissenschaft, Individualismus.
- Typische Gedanken: „Ich erschaffe meinen eigenen Erfolg“, „Gewinnen zählt“.
- Herausforderungen: Materialismus, Konkurrenzdruck, Sinnkrisen.
- Wünsche/Ziele: Wachstum, persönliche Freiheit, Innovation.
- Gefühle: Ehrgeiz, Stolz, manchmal Leere durch Überfokus auf Leistung.
- Beispiel: Unternehmer, Wissenschaftler, kapitalistische Gesellschaften.
- Transformation: Suche nach Bedeutung und Gemeinschaft führt zur nächsten Stufe.
Grün – Gemeinschaft (Pluralistisch)
- Fokus: Gleichheit, Harmonie, soziale Verbundenheit.
- Typische Gedanken: „Jede Meinung zählt“, „Wir müssen alle mitnehmen“.
- Herausforderungen: Entscheidungsblockaden, zu viel Fokus auf Konsens.
- Wünsche/Ziele: Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Inklusion.
- Gefühle: Empathie, Mitgefühl, aber auch Frustration durch endlose Diskussionen.
- Beispiel: NGOs, alternative Gemeinschaften, moderne soziale Bewegungen.
- Transformation: Wunsch nach Effizienz und Klarheit führt zur nächsten Stufe.
Gelb – Systemisch (Integrativ)
- Fokus: Flexibilität, Ganzheitlichkeit, Vernetzung.
- Typische Gedanken: „Alles ist miteinander verbunden“, „Wie können wir sinnvoll optimieren?“
- Herausforderungen: Isolation, Schwierigkeiten in hierarchischen Systemen.
- Wünsche/Ziele: Effizienz, Evolution, bewusste Weiterentwicklung.
- Gefühle: Freiheit, Neugier, Gelassenheit, aber manchmal Überforderung durch Komplexität.
- Beispiel: Systemdenker, kreative Vordenker, ganzheitliche Unternehmensführung.
- Transformation: Wunsch nach globaler Kooperation führt zur nächsten Stufe.
Türkis – Holistisch (Global bewusst)
- Fokus: Ganzheitliches Denken, planetare Verbundenheit, Bewusstseinsevolution.
- Typische Gedanken: „Wir sind Teil eines größeren Ganzen“, „Wie kann das Bewusstsein wachsen?“
- Herausforderungen: Abstraktheit, wenig greifbare Umsetzungsmöglichkeiten.
- Wünsche/Ziele: Integration aller Ebenen, planetare Nachhaltigkeit.
- Gefühle: Frieden, tiefes Mitgefühl, spirituelle Verbundenheit.
- Beispiel: Spirituelle Lehrer, nachhaltige globale Netzwerke, integrale Philosophie.
- Transformation: Unbekannte nächste Stufe der Bewusstseinsentwicklung.
dein Weg in die Selbständigkeit mit Spiral Dynamics
Jede Stufe ist wichtig!
Es gibt keine „beste“ Stufe – du wirst in verschiedenen Situationen unterschiedliche Ebenen nutzen.
Erkenne deine aktuelle Phase
Welche Herausforderungen, Wünsche, Ziele und typischen Gedanken hast du?
Die Selbstständigkeit kann auf verschiedenen Ebenen von Spiral Dynamics vorkommen, aber der Fokus, die Motivation und die Herausforderungen unterscheiden sich je nach Entwicklungsstufe:
Erkenne die aktuelle Phase deiner Klientinnen
Welche Herausforderungen, Wünsche, Ziele und typischen Gedanken haben sie?
Rot (Macht – Egozentrisch)
Selbstständig, um sich durchzusetzen und Macht zu demonstrieren.
– Hohe Risikobereitschaft, schnelle Entscheidungen, Durchsetzungsvermögen.
– Chaotisch, wenig strategische Planung, impulsives Handeln.
– Beispiel: Ein Einzelkämpfer, der ohne langfristige Strategie einfach „sein Ding durchzieht“.
Orange (Erfolg – Rational-materialistisch)
Selbstständig, um Erfolg, Innovation und finanziellen Wohlstand zu erreichen.
– Unternehmerisches Denken, strategische Planung, Fokus auf Wachstum.
– Hohes Konkurrenzdenken, Workaholic-Tendenzen, Sinnkrisen möglich.
– Beispiel: Startup-Gründer, Unternehmer mit klarem Businessplan.
Grün (Gemeinschaft – Pluralistisch)
– Selbstständig, um Gemeinschaft und soziale Werte zu fördern.
– Ethisches Handeln, gemeinschaftsorientierte Geschäftsmodelle.
– Langsame Entscheidungsfindung, wirtschaftliche Rentabilität oft zweitrangig.
– Beispiel: Soziale Unternehmen, NGOs, alternative Wirtschaftsformen.
Gelb (Systemisch – Integrativ)
Selbstständig, um sinnvolle, nachhaltige und vernetzte Lösungen zu schaffen.
– Flexibles, ganzheitliches Denken, innovative Geschäftsmodelle, Synergien.
– Schwierigkeit, in klassischen Hierarchien zu agieren, Perfektionismus.
– Beispiel: Berater, kreative Wissensarbeiter, Unternehmer mit sozialem oder nachhaltigem Ansatz.
Wenn du dich besonders im blauen Meme Zuhause fühlst, dann beachte bitte:
Jemand, der stark im blauen Meme verhaftet ist, hat es oft schwer, sich selbstständig zu machen, weil Blau auf Strukturen, Regeln und Sicherheit setzt – alles Dinge, die eine klassische Anstellung eher bietet als die Selbstständigkeit.
Langfristig braucht erfolgreiche Selbstständigkeit eine gewisse Flexibilität, die typischerweise erst ab Orange (Wachstum & Erfolg) oder höher kommt. Wer rein im Blauen steckt, kann sich schwer mit Unsicherheiten, schnellen Marktveränderungen oder kreativen Lösungen anfreunden – essenzielle Fähigkeiten für Gründer:innen.
Blau kann ein guter Ausgangspunkt sein (weil es Struktur gibt), aber echtes Unternehmertum erfordert eine Weiterentwicklung.
Fazit:
Die orange (erfolgsorientierte) Ebene ist die klassische Unternehmerstufe, weil sie auf Wachstum, Wettbewerb und Innovation setzt.
Die gelbe (systemische) Ebene eignet sich ideal für nachhaltige, flexible und intelligente Geschäftsmodelle, die langfristig funktionieren.
Je nach Persönlichkeit kann auch grün oder rot eine Rolle spielen – allerdings mit unterschiedlichen Herausforderungen.
Nutze das zweite-Rang-Denken (Gelb & Türkis), um dein Business bewusst zu führen.
Wenn du die gesamte Spirale verstehst, kannst du bewusster Entscheidungen treffen und nachhaltig wachsen.