Digitale Nomadin mit Herz: Wie ortsunabhängiges Arbeiten auch für Coaches und Therapeutinnen funktioniert
Die letzten Jahre haben gezeigt: Arbeit muss nicht mehr an einen festen Ort gebunden sein. Immer mehr Menschen entdecken die Freiheit, ihr Business ortsunabhängig zu gestalten – als sogenannte digitale Nomaden.
Während digitale Nomaden oft mit IT-Jobs oder Online-Marketing in Verbindung gebracht werden, funktioniert dieser Lebensstil auch für Coaches, Therapeutinnen und Frauen in Heilberufen – wenn sie ihre Angebote clever strukturieren und ihre Positionierung klar haben.
Was bedeutet „digitale Nomadin“ überhaupt?
Eine digitale Nomadin arbeitet ortsunabhängig – das heißt, sie kann ihre Tätigkeit überall dort ausüben, wo es eine stabile Internetverbindung gibt. Statt an Praxisräume oder Büros gebunden zu sein, nutzt sie digitale Tools, Online-Coachings und flexible Strukturen.
Das Besondere: Es geht nicht nur um Reisen, sondern vor allem um Freiheit und Selbstbestimmung – die Arbeit dorthin mitzunehmen, wo es zum eigenen Leben passt.
Mein persönlicher Wendepunkt
Als ich im Lockdown zu Hause saß und von Präsenz auf Online umgestiegen bin, wurde mir bewusst, wie gut das funktioniert. Ich erinnere mich noch genau an meinen Schreibtisch mit Blick ins Grüne – dieser Ausblick hat mich getragen.
Und dann kam mir der Gedanke: Wenn das geht, warum sollte ich diesen Blick nicht auch gegen einen Ausblick aufs Meer tauschen können?
Genau in diesem Moment ist die Idee entstanden, mich von Deutschland zu verabschieden und als digitale Nomadin zu leben. Heute begleite ich meine Klientinnen online – ob in Berlin, auf einer kleinen Insel oder irgendwo am Meer.
Warum dieser Lebensstil auch für Coaches und Therapeutinnen möglich ist
Viele meiner Coachees fragen mich: „Aber geht das wirklich auch in meinem Beruf?“
Die Antwort ist: Ja – wenn du deine Angebote entsprechend gestaltest.
Online-Coaching und Beratung
Dank Zoom, Teams & Co. ist es längst normal, Coachings digital anzubieten. Gerade bei Themen wie AVGS-Coaching, Gründungsberatung oder Supervision funktioniert das hervorragend online.
Gruppenformate und Seminare
Workshops oder Gruppen-Sessions lassen sich ortsunabhängig durchführen – von der Quartalsplanung bis hin zu Energie- oder Achtsamkeitsübungen.
Ergänzende Präsenz-Angebote
Wer dennoch Seminare oder Behandlungen vor Ort anbieten möchte, kann dies flexibel gestalten – z. B. so wie ich meine Reiki-Seminare: deutschlandweit buchbar, in Räumen, die die Teilnehmer:innen organisieren.
Und es geht noch kreativer, wie Beispiele aus meinem Umfeld zeigen:
- 
Eine Bekannte lebt als digitale Nomadin im Wohnmobil und bietet auf Campingplätzen Massagen an. Ihre Behandlungen werden dort begeistert angenommen. 
- 
Ein Bekannter von mir ist Yoga-Lehrer und reist mit seiner Familie gerne nach Schweden. Von dort aus gibt er seine Yoga-Kurse online – mit dem Wald im Rücken oder dem See vor der Tür. 
Diese Beispiele zeigen: Auch Berufe, die traditionell an einen festen Raum gebunden scheinen, lassen sich mit etwas Fantasie ortsunabhängig gestalten.
Vorteile: Warum ortsunabhängiges Arbeiten für dich spannend sein kann
- 
Freiheit: Du entscheidest, von wo aus du arbeitest. 
- 
Flexibilität: Dein Business passt sich deinem Leben an – nicht umgekehrt. 
- 
Reichweite: Du bist nicht auf Kund:innen aus deinem Wohnort angewiesen, sondern kannst deutschlandweit oder international arbeiten. 
- 
Selbstbestimmung: Du gestaltest deinen Arbeitsalltag nach deinen Werten – ob im Café, im Co-Working-Space, im Wohnmobil oder mit Blick aufs Meer. 
Herausforderungen – und wie du sie löst
Natürlich hat auch das digitale Nomadinnendasein seine Tücken. Wichtig ist, sie realistisch einzuschätzen:
- 
Technik & Internet: Investiere in gutes Equipment und prüfe immer die Verbindung vor Ort. 
- 
Struktur im Alltag: Setze dir feste Routinen, um Arbeit und Freizeit zu balancieren. 
- 
Klarheit in der Kommunikation: Deine Kund:innen müssen wissen, dass du professionell arbeitest – egal, ob du in Berlin oder Barcelona sitzt. 
- 
Selbstpositionierung: Je klarer du deine Zielgruppe und dein Angebot formulierst, desto weniger spielt dein Standort eine Rolle. 
Fazit: Freiheit und Professionalität schließen sich nicht aus
Als Coach oder Therapeutin musst du dich nicht zwischen Professionalität und Freiheit entscheiden. Mit der richtigen Struktur kannst du beides verbinden: ein klar positioniertes Business und ein ortsunabhängiges Leben.
Und wie meine eigene Geschichte und die meiner Bekannten und meines Freundes zeigen: Es gibt viele Wege, ortsunabhängig zu arbeiten. Ob am Laptop am Meer, mit einer Massageliege auf dem Campingplatz oder mit Yoga-Sessions aus dem schwedischen Wald – du entscheidest, wie dein Business zu deinem Leben passt.
Nächste Schritte
👉 Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch
Lass uns gemeinsam schauen, wie du dein Business klar positionierst und so strukturierst, dass ortsunabhängiges Arbeiten für dich möglich wird.
🔗 Jetzt Termin vereinbaren
