Google-Unternehmensprofil verifizieren:
So wirst du als Coach oder Beraterin online sichtbar
Du bist als Coach, Beraterin oder Heilpraktikerin selbstständig – vielleicht noch ganz frisch – und möchtest, dass potenzielle Klient:innen dich bei Google finden? Dann solltest du dir unbedingt ein Google-Unternehmensprofil (früher: Google My Business) anlegen und verifizieren.
Warum? Weil du damit lokal & online sichtbar wirst – auch ohne Ladenlokal. Und weil du durch die Verifizierung zeigst: „Mich gibt’s wirklich.“
In diesem Artikel erfährst du:
- 
warum das Google-Profil gerade für Solo-Selbstständige so wichtig ist, 
- 
wie du den Verifizierungsprozess einfach durchläufst, 
- 
welche Stolpersteine du vermeiden kannst, 
- 
und wie du dein Profil strategisch nutzt – auch ohne Technikfrust. 
Warum ein Google-Unternehmensprofil für dich sinnvoll ist
Auch wenn du rein online arbeitest, gilt:
Wer nicht auffindbar ist, wird nicht gebucht.
Ein verifiziertes Unternehmensprofil bei Google ermöglicht:
- 
Auffindbarkeit bei Google-Suche und Google Maps 
- 
Anzeige deines Namens, Angebots, Standorts (optional), Öffnungszeiten und Website 
- 
Bewertungen durch Klient:innen (Vertrauensaufbau!) 
- 
eine einfache Kontaktaufnahme (z. B. über Call-to-Action-Buttons) 
Gerade für AVGS-Coaches, Heilpraktikerinnen oder Beraterinnen ist es ein einfacher Weg, professionell & vertrauenswürdig aufzutreten – auch ohne großes Marketingbudget.
So funktioniert der Verifizierungsprozess (Schritt für Schritt)
1. Profil anlegen
Gehe auf: https://www.google.com/business/
-> Gib deinen Namen, deine Hauptkategorie (z. B. Coach, Beraterin, Heilpraktikerin), sowie ggf. deine Website und Öffnungszeiten ein.
2. Ort angeben – oder bewusst ausblenden
Auch wenn du keine physischen Termine vor Ort anbietest:
Du kannst angeben: „Ich empfange keine Kund:innen an meiner Adresse.“
So bleibst du DSGVO-konform – und erscheinst trotzdem in der Suche.
3. Verifizierung starten
Google möchte sicherstellen, dass es dein Business wirklich gibt. Dafür stehen – je nach Situation – verschiedene Wege zur Verfügung:
- 
Postkarte mit Code (klassisch, innerhalb von 14 Tagen) 
- 
Video-Call mit Google-Mitarbeitenden 
- 
Einreichung von Dokumenten oder Screenshots 
Wichtig: Die Postkarte muss bei dir ankommen – sorge also für ein gut lesbares Namensschild am Briefkasten.
4. Profil vervollständigen
Ergänze dein Logo, deine Beschreibung, Leistungen, Kontaktmöglichkeit, Buchungslink oder Website. Je vollständiger das Profil, desto besser deine Wirkung – und dein Ranking bei Google.
Häufige Fragen deiner Zielgruppe
Ich arbeite im Homeoffice – muss ich meine Adresse öffentlich machen?
Nein. Du kannst deine Adresse ausblenden und trotzdem ein vollständiges Profil haben. Wichtig ist nur, dass Google intern eine Adresse kennt.
Ich arbeite in mehreren Rollen – was trage ich als Hauptkategorie ein?
Wähle die Haupttätigkeit, für die du gefunden werden möchtest – z. B. „Coach“. Weitere Tätigkeiten kannst du als zusätzliche Kategorien angeben (z. B. „Beraterin für berufliche Entwicklung“).
Ich habe keine Postkarte bekommen – was tun?
Warte mindestens 14 Tage. Prüfe deine Adresse und den Namen am Briefkasten. Wenn nichts ankommt, kannst du nach Ablauf der Frist eine erneute Verifizierung beantragen oder ein anderes Verfahren wählen (z. B. Video).
Sichtbarkeit als Prozess – nicht als Sprint
Viele Gründerinnen sind voller Ideen – und gleichzeitig verunsichert, wenn es um Technik oder Außenwirkung geht. Deshalb empfehle ich:
– Mach einen Schritt nach dem anderen.
– Nutze dein Google-Profil als vertrauenswürdige Basis – nicht als All-in-One-Marketingkanal.
– Hol dir Unterstützung, wenn du unsicher bist.
Im AVGS-Coaching oder in der Gründungsberatung schauen wir gemeinsam, wie du online sichtbar wirst – auf eine Weise, die zu dir passt.
Strukturiert, klar und mit Fokus auf das Wesentliche.
Du willst dein Business sichtbar & professionell aufstellen?
Dann buche dir jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und wir schauen gemeinsam auf deinen Fahrplan.
Wie du dein Ranking bei Google verbesserst – ganz ohne Werbung
Sobald dein Google-Unternehmensprofil verifiziert ist, lohnt es sich, es nicht einfach nur anzulegen, sondern aktiv zu pflegen. Denn Google bewertet dein Profil nicht nur nach dem Vorhandensein – sondern nach seiner Relevanz, Vollständigkeit und Aktivität.
Diese Ranking-Faktoren helfen dir, in der Google-Suche sichtbarer zu werden – besonders bei lokalen oder branchenspezifischen Suchanfragen wie „Coach Berlin“ oder „Gründungsberatung online“:
1. Rezensionen (Bewertungen)
Aktuelle und authentische Rezensionen sind ein starker Vertrauensfaktor. Bitte zufriedene Klient:innen aktiv um eine Bewertung – und antworte öffentlich auf jede Rezension, egal ob positiv oder konstruktiv. Das zeigt Engagement und stärkt deine Reputation.
2. Fragen & Antworten
Der Bereich „Fragen und Antworten“ wird häufig unterschätzt. Du kannst hier häufige Fragen selbst hinterlegen und beantworten – z. B. „Bietest du auch Online-Coachings an?“ oder „Wird AVGS akzeptiert?“ Das verbessert die Auffindbarkeit und signalisiert Kompetenz.
3. Vollständige Kontaktdaten
Achte auf die korrekte Schreibweise von Name, Adresse und Telefonnummer – idealerweise mit Ortsvorwahl. Diese Daten sollten genau so auch auf deiner Website und in anderen Verzeichnissen erscheinen (Stichwort: Local SEO & NAP-Konsistenz = Name, Address, Phone).
4. Richtige und regelmäßige Öffnungszeiten
Trage deine regulären Zeiten ein – auch wenn du keine klassischen Öffnungszeiten hast, sondern „nach Vereinbarung“ arbeitest. Wichtig: Passe Feiertage oder Urlaubszeiten regelmäßig an.
5. Aussagekräftige Unternehmensbeschreibung
Nutze den Infotext, um klar zu beschreiben, was du anbietest, für wen du arbeitest – und was dich auszeichnet. Achte auf Keywords wie „Coach für berufliche Neuorientierung“, „Gründungsberatung mit AVGS“ oder „Online-Coaching für Frauen“.
6. Produkte, Dienstleistungen & Events
Auch ohne physischen Shop kannst du im Bereich „Produkte“ oder „Leistungen“ deine Coachingangebote, Workshops oder Beratungspakete hinterlegen. Kurz und klar beschrieben, mit Preisen oder Handlungsaufforderung – das erhöht die Sichtbarkeit enorm.
7. Regelmäßige Bilder & Beiträge
Veröffentliche Beiträge zu aktuellen Themen, Erfolgen oder anstehenden Terminen. Auch neue Bilder (z. B. vom Arbeitsplatz, Logo, Team oder Veranstaltungen) zeigen Google: Dieses Profil ist aktiv – und relevant.
Du musst nicht alles auf einmal umsetzen – aber mit jedem gepflegten Detail wächst deine Sichtbarkeit und die Chance, von den richtigen Menschen gefunden zu werden.
Du willst dein Business sichtbar & professionell aufstellen?
Dann buche dir jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und wir schauen gemeinsam auf deinen Fahrplan.
