Vom beruflichen Wandel zur inneren Klarheit

Nutze die Übergangszeit bewusst, um deine wahre Berufung zu entfalten

Zwischen zwei Ufern – und genau hier liegt deine Chance

Eine Kündigung oder ein beruflicher Bruch fühlt sich oft an, als ob der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Plötzlich bist du nicht mehr eingebunden in Routinen, deine Sicherheit wankt, und Fragen tauchen auf: Wie geht es weiter? Habe ich etwas falsch gemacht? Was, wenn ich scheitere?

Und genau hier liegt deine Möglichkeit: Diese Leerstelle ist nicht nur ein Ende, sondern auch ein Anfang. Sie schenkt dir den Raum, neu zu sortieren, deinen inneren Kompass auszurichten und bewusst zu entscheiden, wie dein nächster Schritt aussehen soll – ob in einer neuen Anstellung oder in die Selbstständigkeit als Coach, Trainerin, Beraterin oder Heilpraktikerin.


Phase 1: Annehmen & ordnen (Woche 1–2)

Bevor du nach vorne preschst, darfst du innehalten. Dein Nervensystem braucht Zeit, um sich zu beruhigen – und dein Kopf braucht Klarheit über die Fakten.

  • Reality-Check: Was ist tatsächlich passiert (Fristen, Finanzen, Verträge)? Was sind nur Gedanken und Befürchtungen?

  • Akut-Entlastung (10 Min. täglich): Atemübung 4-6, kurzer Body-Scan oder Journaling mit der Frage: „Was bleibt, was fällt weg, was entsteht?“

  • Ressourcenliste: Notiere Fähigkeiten, Projekte, Kundinnen-Stimmen. Erkenne, welchen Unterschied du bisher gemacht hast – das stärkt.

  • Grenzen setzen: Formuliere klar, was du gerade brauchst – etwa Ruhephasen, bestimmte Erreichbarkeiten oder Unterstützung.


Phase 2: Richtungsentscheidung (Woche 2–4)

Jetzt geht es darum, Klarheit über deinen Weg zu gewinnen.

Kompassfragen für deine Neuausrichtung:

  • Welche Probleme löse ich gerne – und für wen?

  • Wie möchte ich arbeiten (online/offline, 1:1 oder Gruppen)?

  • Welche Rahmenbedingungen brauche ich (Sicherheit, Einkommen, Freiheit)?

Mit einer einfachen Optionen-Übersicht bewertest du:

  • A) Neuer Job

  • B) Selbstständigkeit

  • C) Übergangslösung

Deine Entscheidung darf sich anfühlen wie ein inneres Ja – getragen von Klarheit statt Druck.


Phase 3A: Bewerbungsstrategie (falls Anstellung)

  • Lebenslauf mit Wirkungs-Statements statt Tätigkeitslisten.

  • LinkedIn-Profil mit klarer Überschrift (Zielrolle + Wirkung + Zielgruppe).

  • Bewerbungsrhythmus: lieber wenige, hochwertige Kontakte statt Massenbewerbungen.

Phase 3B: Gründungsstrategie (falls Selbstständigkeit)

  • Angebotskern entwickeln: Problem – Methode – Ergebnis – Beweis.

  • Pilotangebot starten: für 8–12 Wochen mit klarem Umfang und Feedbackschleifen.

  • Sichtbarkeit einfach halten: ein Kanal, zwei Beiträge pro Woche, drei Gespräche.

  • Finanzbasics: Kosten, Mindestumsatz, erste Meilensteine.


Der 30/60/90-Tage-Plan: Struktur für Klarheit

  • Tage 1–30: Stabilisieren, sortieren, Entscheidung treffen.

  • Tage 31–60: Pilotieren, Gespräche führen, Bewerbungen oder erstes Angebot starten.

  • Tage 61–90: Konsolidieren, Prozesse anpassen, sichtbarer werden.

Dieser Plan sorgt dafür, dass du dich nicht im Kreis drehst, sondern ins Tun kommst – Schritt für Schritt.


Typische Hürden – und wie du sie löst

  • Perfektionismus: Ersetze „perfekt“ durch „getestet“.

  • Sichtbarkeitsangst: Mikrodosen statt Riesenauftritt – ein Post, ein Kommentar, ein Gespräch.

  • Glaubenssätze: Sammle bewusst Gegenbeweise für „Ich bin noch nicht so weit“.

  • Energie-Einbrüche: 90-Minuten-Fokusblöcke und Pausenrituale.


Grenzen und Selbstwert

Grenzen setzen in dieser Zeit ist nicht nur Organisation, sondern Selbstfürsorge. Indem du deine Zeit, Energie und Ressourcen schützt, stärkst du deinen Selbstwert. Du signalisierst dir selbst: „Ich bin es wert, respektvoll behandelt zu werden.“

Und genau das spüren auch andere. Klarheit zieht Klarheit an – und legt die Basis für Begegnungen auf Augenhöhe.


Fazit: Klarheit entsteht im Tun

Die Übergangszeit ist nicht nur Brücke zwischen zwei Jobs oder Projekten. Sie ist deine Chance, dich neu zu definieren – fachlich, menschlich und strategisch. Mit klarer Struktur, Mini-Übungen und deinem 30/60/90-Tage-Plan machst du aus Unsicherheit eine Phase des Wachstums.


Nächster Schritt

Du möchtest deine Übergangszeit nicht allein gestalten, sondern professionell begleitet und gefördert nutzen?

Ich begleite dich im

  • AVGS-Jobcoaching – für Neuorientierung, Bewerbungsstrategie und Positionierung,

  • AVGS-Gründungscoaching – für den Start in die Selbstständigkeit mit Business- und Finanzplan,

  • BAFA-Unternehmensberatung – für klare Strukturen, Angebote und nachhaltiges Wachstum.

👉 Buche dir hier dein kostenfreies Erstgespräch